Orthopädie
Janina Nora Janssen arbeitete nach ihrem Studienabschluss zunächst an der Tierklinik Hollabrunn, bis es sie 2016 zu ihrer Alma Mater, der Vetmeduni Wien, zurückzog. Dort absolvierte sie ein Rotating Internship der Kleintiermedizin und arbeitete dann mehrere Jahre in der Abteilung für Kleintierchirurgie der Uniklinik. Von 2019 bis 2022 absolvierte sie dort eine Residency für Kleintierchirurgie (ECVS).
Frau Dr. Kira Fraundorfer studierte in Wien und Pretoria Veterinärmedizin. Nach einem kurzen Ausflug in die Pferdepraxis im Norden Deutschlands arbeitete sie von 2013 bis 2016 an der Freien Universität Berlin am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, wo sie auch ihre Dissertation verfasste.
Ab 2016 arbeitete sie in der Tierklinik Vöcklabruck in Oberösterreich. Ihr damals schon intensiv bestehendes Interesse für die Zahn- und Kieferheilkunde wurde ab da stetig gefördert und gefestigt. Im Herbst 2019 zog es sie schließlich zurück in Ihre Heimatstadt Wien, wo sie in einer ortsansässigen, renommierten Kleintierklinik das Departement für Zahn- und Kieferheilkunde übernahm und aufbaute. Seit Anfang 2020 befindet sie sich im Rahmen des ÖTK- Diploms für Zahn- und Kieferheilkunde beim Klein- und Heimtier in der Ausbildung zum Fachtierarzt.
Frau Dr. Kira Fraundorfer ist ihre kompetente Ansprechpartnerin bei allen Fragen die Zahn- und Kieferheilkunde ihres Haus- oder Heimtieres betreffend, und betreut sie darüber hinaus in der Allgemein- und Notfallmedizin.
Frau Dr. Barbara Schönberger hat 1999 Ihr Studium der Veterinärmedizin an der Vet. Med. Uni Wien erfolgreich beendet. Darauf folgten einige Jahre in Hessen, wo Sie mit dem weiterführenden Doktoratsstudium ebenfalls erfolgreich abschloss. In den darauffolgenden Jahren erweiterte Sie Ihre Erfahrungen in unterschiedlichsten Kleintierpraxen und -kliniken in Deutschland. Während dieser Zeit begann Ihre Spezialisierung für den Fachbereich Kardiologie. 2018 kam Dr. Schönberger zurück nach Wien. Während Ihrer Zeit an einer renommierten Wiener Tierklinik, folgten Fort- und Weiterbildungen im Bereich Innere Medizin.
Seit Herbst 2020 ist Frau Dr. Schönberger Ihre Spezialistin in den Bereichen Innere Medizin und Kardiologie in der Tierklinik Tulln. Außerdem ist Sie Ihre kompetente Ansprechpartnerin in der allgemeinen Ambulanz und im Notdienst.
Herr Ing. Mag. Günter Bartlmä hat sein Studium 2010 erfolgreich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien abgeschlossen. Darauf folgten 10 Jahre in einer der renommiertesten Wiener Notfalls- und Überweisungsklinik. Dort konnte er reichlich Erfahrungen in den Bereichen Allgemeinmedizin und Notfallmedizin sammeln. Zudem folgten nationale und internationale Fortbildungen in den Fachgebieten Weichteil- und Knochenchirurgie sowie Orthopädie und Neurologie.
In der Tierklinik Tulln ist Herr Bartlmä Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie und Neurologie. Zudem betreut er Sie in der allgemeinen Ambulanz, ebenso wie im Notdienst.
Mag. Andrian Danov hat sein Studium an der Tiermedizinischen Universität in Stara Zagora, Bulgarien, begonnen und es 2003 an der Vet.Med. Universität in Wien abgeschlossen.
Nach mehreren Jahren als Chirurg im Wiener Tierschutzhaus und in einer renommierten chirurgischen Kleintierpraxis im Süden Wiens, ging er 2011 für ein Internship an die Vet.Med.Universität in Wien zurück. Seine Begeisterung für die Kleintierchirurgie führte ihn im Anschluss daran an eine der führenden Kleintierkliniken in Großbritannien, wo er seine chirurgische Ausbildung 2016 erfolgreich mit einem ESVPS-Zertifikat für Kleintierchirurgie abschloss. Darauf folgten 2017 das „Postgraduate Certificate“ in Kleintierchirurgie und 2019 das RCVS-Zertifikat in „Advanced Veterinary Practice“ für Kleintierchirurgie.
Zudem hat er sein breites Wissen durch zahlreiche Fortbildungen im In- und Ausland stetig erweitert. Sein immens reicher Erfahrungsschatz auf seinem Fachgebiet ist eine wertvolle Bereicherung für unser Team und unsere Patienten.
2020 kehrte er nach Österreich zurück und unterstützt unser Team seit Herbst 2020 als Konsiliartierarzt.
Mag. Danov ist Experte in den Bereichen Orthopädie, Neurologie sowie orthopädische und neurologische Chirurgie und steht Ihnen in allen Belangen von Lahmheiten, Gelenkserkrankungen, Gelenkspiegelungen, Frakturenmanagement und Wirbelsäulenoperationen sowie für Computertomographische Untersuchungen in der Tierklinik Tulln zur Verfügung.
Tanja Vrana ist von Kindheitsbeinen an durch und durch ein Hundemädchen. Nach 15 Jahren in den Bereichen Marketing, PR und Event, machte sie ihre Berufung zum Beruf, absolvierte eine Ausbildung als Hundefrisörin und eröffnete im Februar 2014 ihren ersten eigenen Hundesalon in Tulln.
Wir freuen uns sehr, Tanja ab April als Unterstützung in Sachen Fellpflege bei uns, an der Tierklinik Tulln begrüßen zu dürfen und sind uns sicher, dass sich künftig jeder Hund in seiner Haut doppelt wohlfühlen wird.
Mehr Infos finden es hier: www.hundesalon-tulln.at
Dr. Silvia Stadler ist ab Jänner 2021 Ihre kompetente Fachspezialistin im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) und somit Ihr verlässlicher Ansprechpartner bei sämtlichen Augenerkrankungen und allen notwendigen Operationen rund um das sensible Sehorgan, an der Tierklinik Tulln.
Dr. Stadler absolvierte Ihr Studium an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien, inklusive Internship in Pferdemedizin. Von Beginn an galt ihr großes Interesse der Ophthalmologie. So war auch ihre 6-jährige Arbeit an der Pferdeklinik Tillysburg von diesem Fachbereich geprägt.
Mehrere internationale Fortbildungen in England, Deutschland und den USA ermöglichten Dr. Stadler eine Vertiefung in ihr Fachgebiet, bevor sie 2013 ihre 3-jährige Spezialisierung in Ophthalmologie am Universitätstierspital in Zürich begann. Nach erfolgreichem Abschluss und einem halben Jahr als Assistenztierärztin im Fachbereich Augenheilkunde, machte sich Dr. Stadler als Konsultationstierärztin für Augenheilkunde für Kleintiere und Pferde in der Schweiz selbständig. 2019 folgte die internationale Fachtierarztprüfung zum Diplomate of American College of Veterinary Ophthalmology in den USA.
Zudem ist Dr. Silvia Stadler erfolgreiche Autorin internationaler Veröffentlichungen und als Vortragende von internationalen und nationalen Fortbildungen, weiterhin an Forschung und Ausbildung beteiligt.
Frau Mag. Malgorzata Bielecki hat in Wien Veterinärmedizin studiert. Nach drei Jahren in einer Kleintierklinik in Niederösterreich kehrte sie an die Veterinärmedizinische Universität Wien zurück, um ein einjähriges rotierendes Internship zu absolvieren.
Danach blieb sie für ein weiteres Jahr als Stationsärztin an der Klinik für Chirurgie der Kleintiere.
Im Anschluss ging sie für ein weiteres Internship zu Fitzpatrick Referrals (GB), wo sie ihre Kenntnisse in Orthopädie und Neurologie weiter vertiefen konnte.
Ihre 3-jährige Spezialisierung (Residency) des European College of Veterinary Surgeons absolvierte sie in einer der größten Kliniken Deutschlands, wo sie anschließend als Oberärztin für Chirurgie tätig war.
2017 wechselte sie nach Regensburg, um in einer aufstrebenden Klinik die chirurgische Abteilung aufzubauen und zu leiten.
Außerdem ist sie Autorin und Co-Autorin mehrerer internationaler Veröffentlichungen und Vortragende bei nationalen und internationalen Fortbildungsveranstaltungen für Tierärzte.
Bei uns in der Tierklinik Tulln ist Mag. Bielecki ihre Fachtierärztin für Kleintierchirurgie und kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie.
Frau Veronika Zechner ist nach Abschluss des Veterinärmedizinstudiums in Wien nach Kanada gezogen, wo sie lange Jahre in einer großen Überweisungs- und Notfallklinik gearbeitet hat.
Anschließend hat sie ein rotierendes Intership für Kleintiere an der Universität in Guelph, Ontario absolviert und ist aktives Mitglied des American College of Small Animals Practioners.
Sie ist vor 6 Jahren wieder nach Österreich zurück gekehrt und hat sich in einer renommierten Überweisungsklinik auf Innere Medizin spezialisiert. Darüber hinaus interessiert sie sich sehr für Dermatologie, Augenheilkunde und Kleinnager – Fachgebiete, in denen sie ebenfalls über profunde Kenntnisse verfügt.
Mag. Sigrid Resch-Bartlmä und Mag. Verena Tragauer als Team gibt es schon viele Jahre. Im Jahr 2005 begann ihre Partnerschaft mit dem ersten gemeinsamen Universitätslehrgang für Physiotherapie an der Vetmeduni Wien. Seither arbeiten die Beiden im Bereich der Schulmedizin, Chirurgie aber vor allem im Bereich der Physiotherapie eng zusammen. Im Laufe der Zeit haben sie ihre Qualifikationen um Osteopathie, Akupunktur und Chiropraktik erweitert. Auch für die Zukunft sind noch weitere ergänzende Ausbildungen geplant. Zum Einem „taping“ und zum Anderem die Errichtung einer Schmerzambulanz.
Mag. Sigrid Resch-Bartlmä, PTV, absolvierte ihr Studium an der veterinärmedizinischen Universität in Wien. Bereits während des Studiums startete sie eine Ausbildung für Akupunktur und Neuraltherapie beim Kleintier. Nach Abschluss des Diplomstudiums, einer 3jährigen Arbeit als Tierärztin in einer renommierten Kleintierklinik in Wien, 1 ½ Jahren als Tierärztin in einer Kleintierordination mit Schwerpunkt Ultraschall und Röntgen, eröffnete sie 2005 ihre eigene Praxis. Gleichzeitig absolvierte sie den ersten 2jährigen Universitätslehrgang zur Physikalischen Medizin und Rehabilitation beim Tier, welchen sie als „Akademisch geprüfter Diplom-Physiotherapeut für Tiere (PTV) „ 2007 abschloss. Seither folgten Weiterbildungen in Physiotherapie, Neurologie, Schmerztherapie, Bewegungstherapie, Osteopathie und Verhaltenstherapie.
Sie gehört als Konsiliartierärztin für Physiotherapie zum Team der Tierklinik Tulln.
Mag. Verena Tragauer und Mag. Sigrid Resch-Bartlmä als Team gibt es schon viele Jahre. Im Jahr 2005 begann ihre Partnerschaft mit dem ersten gemeinsamen Universitätslehrgang für Physiotherapie an der Vetmeduni Wien. Seither arbeiten die Beiden im Bereich der Schulmedizin, Chirurgie aber vor allem im Bereich der Physiotherapie eng zusammen. Im Laufe der Zeit haben sie ihre Qualifikationen um Osteopathie, Akupunktur und Chiropraktik erweitert. Auch für die Zukunft sind noch weitere ergänzende Ausbildungen geplant. Zum Einem „taping“ und zum Anderem die Errichtung einer Schmerzambulanz.
Mag. Verena Tragauer, PTV, studierte Veterinärmedizin in Wien. Während des Studiums absolvierte sie im In- und Ausland zahlreiche Praktika in renommierten Kliniken mit Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie sowie Physiotherapie. Parallel zum Studium besuchte sie den ersten zweijährigen Universitätslehrgang zur Physikalischen Medizin und Rehabilitation beim Tier, welchen sie als „Akademisch geprüfter Diplom-Physiotherapeut für Tiere (PTV)„ abschloss. Mit der Ausbildung für Akupunktur und Neuraltherapie am Tier, sowie mehreren Lehrgängen für Tierchiropraktik in Deutschland erweiterte sie ihr Fachgebiet erneut. Nach dem Studium machte sie sich als Tierärztin mit dem Schwerpunkt Physiotherapie und Schmerzmanagement selbstständig.
Sie gehört als Konsiliartierärztin für Physiotherapie zum Team der Tierklinik Tulln.
Frau Dr. Melissa Dorn hat in Wien Veterinärmedizin studiert. Nach einem halben Jahr an einer renommierten Kleintierklinik in Niederösterreich kehrte sie an die Veterinärmedizinische Universität Wien zurück, um ein einjähriges rotierendes Internship zu absolvieren.
Anschließend blieb sie dort weitere 8 Jahre als Assistenzärztin an der Klinik für Kleintierchirurgie, wo sie Ihre Kenntnisse in Weichteilchirurgie, Orthopädie und Neurologie vertiefen und Ihr Doktorat in Laparoskopie bei Hunden und Katzen absolvieren konnte.
Frau Dorn ist Ihre Ansprechpartnerin in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie und Neurologie, betreut Sie aber ebenso in der allgemeinen Ambulanz sowie im Notdienst.
Herr Dr. Peterbauer studierte Veterinärmedizin in Wien und arbeitete anschließend 6 Jahre in der Nutztierpraxis in Oberösterreich und in den Salzburger Bergen. Seine Leidenschaft für fortschrittliche Medizin führe ihn dann nach Deutschland, wo er ein rotierendes Internship in der Kleintiermedizin an einer modernen Überweisungsklinik absolvierte. In dieser Zeit entdeckte er seine Liebe zur Anästhesie und Notfallmedizin und nutzte anschließend die Chance, eine 3-jährige Facharztausbildung (Residency) in der Schweiz durchlaufen zu dürfen.
Nach acht Jahren als Dozent an der Anästhesiologischen Abteilung der Veterinärmedizinischen Universität Wien trieb es ihn wieder in die Privatwirtschaft. Er arbeitete vorerst als Anästhesist und anschließend als Geschäftsführer an einer großen und renommierten Tierklinik in Österreich.
Im Dezember 2017 machte sich Dr. Peterbauer als mobiler Anästhesist und Schmerztherapeut selbstständig und begleitet seither mit Leidenschaft tierische Patienten im Großraum von Wien sicher durch die Narkose.
Er ist europäische Fachtierarzt für Veterinäranästhesie und Analgesie (Dipl. ECVAA), hält Online- und Präsenzvorträge im In- und Ausland und betreibt eine Teleanästhesie Plattform.
In der Tierklinik Tulln steht er als Konsiliararzt für Anästhesie und Schmerztherapie zur Verfügung und ist auf Wunsch auch für die perioperative Betreuung und Überwachung Ihres Tieres während einer Narkose buchbar.
Fr. Dr. Alexandra Galler studierte Veterinärmedizin in Wien und arbeitete zwölf Jahre lang an der Internen Klinik der Vet.med.Uni Wien, wo sie auch ihr Doktoratsstudium und ihre Residency-Ausbildung für Interne Medizin abgeschlossen hat.
Nach zwei Jahren als Spezialistin und leitende Oberärztin in Tierkliniken in Österreich arbeitet sie nun als Konsiliarärztin für Innere Medizin.
Für ein klinisches Forschungsprojekt zu den Ursachen und Therapiemöglichkeiten der IBD beim Hund ist sie an die Vet.med.Uni Wien zurückgekehrt.
Sie ist europäische Fachtierärztin für Innere Medizin beim Kleintier (Dipl. ECVIM-CA) und hält Vorträge im In- und Ausland.
In der Tierklinik Tulln steht sie als Konsiliarärztin für Innere Medizin zur Verfügung und ist Ansprechpartnerin für gastrointestinale, respiratorische, endokrinologische, nephrologische, hämatologische und infektiöse Erkrankungen.
Frau Mag. Barbara Neschner hat an der Veterinärmedizinischen Universität Wien studiert.
Nach dem Studium arbeitete sie bei verschiedenen Tierärzten und Kliniken in Niederösterreich in der allgemeinen Ambulanz sowie im Notdienst.
Ab Mai 2013 war sie in einer Kleintierklinik in Wien Umgebung tätig, wo sie zunächst unter der Leitung eines renommierten Dermatologen ihren Schwerpunkt auf dieses Fachgebiet legte.
Sehr bald entdeckte sie auch ihr Interesse für die Onkologie und wurde in diesem Bereich vermehrt tätig, bis sie 2019 die Leitung der onkologischen Abteilung übernahm.
Sie absolviert gerade das Master-Onkologie-Programm der ESAVS (European School of Advanced Veterinary Studies).
Frau Neschner ist Ihre Ansprechpartnerin für dermatologische und onkologische Fälle, betreut Sie aber ebenso in der allgemeinen Ambulanz sowie im Notdienst.
Frau Mag. Marietta Turecek hat an der Veterinärmedizinischen Universität Wien studiert.
Es folgten Anstellungen bei diversen praktischen Tierärzten in Niederösterreich und Wien-Umgebung.
Im Jahr 1998 gründete sie in ihrem Heimatbezirk Tulln die Tierarztpraxis Katzelsdorf und leitete diese 22 Jahre lang. Mag. Marietta Turecek verfügt zusätzlich über umfassende Managementkenntnisse, die sie in leitenden Positionen bei renommierten Firmen wie Bayer und Baxter erwarb und ausübte.
Ergänzend erweiterte sie ihre Kenntnisse durch die Arbeit an mehreren großen Tierkliniken in Österreich.
In den Jahren 2009 bis 2001 absolvierte sie eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Toxikologie in Form eines Studiums an der Medizinischen Universität Wien. Sie ist „Master of Science Toxicology“ und Ihre erfahrene Ansprechpartnerin in der Ambulanz und bei Notfällen aller Art
Frau Dr. Eva Schnabl-Feichter studierte Veterinärmedizin in Wien.
Nach einem Jahr in einer Gemischtpraxis in England war sie acht Jahre in der chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Supervision von Frau Prof. Ulrike Matis und Herrn Prof. Roberto Köstlin zuerst als Intern, dann als Resident und später als Oberärztin tätig.
Nach einer dreijährigen Pause in einer großen Überweisungsklinik als leitende Oberärztin kehrte sie wieder an die Veterinärmedizinische Universität Wien zurück, wo sie seit 2013 das Team der Orthopädie und Traumatologie der Kleintierchirurgie leitet.
Frau Schnabl-Feichter ist europäische Fachtierärztin für Kleintierchirurgie (Diplomate ECVS), ist verantwortlich für die orthopädische Ausbildung der European School of Advanced Veterinary Studies (ESAVS) und hält Vorträge im In- und Ausland.
In der Tierklinik Tulln ist sie als Konsiliar-Chirurgin tätig und Ansprechpartnerin für Orthopädie, Traumatologie und Neurochirurgie.
Bettina Horvat promovierte nach dem Studium der Veterinärmedizin in Hannover und Wien an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Sie erlangte den Fachtierarzttitel für Kleintiere und spezialisierte sich im Weiteren auf die Interne Medizin der Kleintiere.
Seit ihrer langjährigen Tätigkeit als Oberärztin für Internistik in einer führenden Überweisungsklinik gehören, neben der Kardiologie und Sonographie, die Endokrinologie, Gastroenterologie und Endoskopie zu ihren Spezialgebieten.
Durch zahlreiche Fortbildungen, u. a. an der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) und der European School of Veterinary Postgraduate Studies (ESVPS), an der sie das Certificate of Small Animal Practice/ Internal Medicine erwarb, verband sie ihre umfassende praktische Erfahrung mit den wissenschaftlichen Grundlagen der modernen Kleintiermedizin.
Zur Aus- und Weiterbildung von TierärztInnen hält Bettina Horvat Vorträge und Seminare ab.
Sie betreibt eine mobile internistische Praxis und ist in der Tierklinik Tulln als Konsiliartierärztin Ansprechpartnerin für alle internistischen Fragestellungen.